Informationen
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht" (Kafka)
Fort- und Weiterbildungen, Beratung und Moderation der BAG UB zu Unterstützte Beschäftigung - Job Coaching - Inklusion in Arbeit
Gesellschaftliche und rechtliche Veränderungen, Wettbewerb und Ausschreibungen, das Leitbild Inklusion der UN-Behindertenrechtskonvention, aktuelle Erfordernisse und innovative Entwicklungen sind einige wichtige Anlässe neue Wege zu gehen. Organisationen, Teams und Fachkräfte zur Teilhabe am Arbeitsleben sind immer wieder durch vielfältige Wandlungsprozesse herausgefordert ihre Qualifikationen, Konzepte, Strukturen und Netzwerke zu verändern sowie neu zu gestalten.
Von der Zukunft her handeln
Von der Zukunft her handeln heißt, Visionen entwickeln, Zukunftschancen entdecken und notwendige Schritte zur Weiterentwicklung erarbeiten. Dabei werden die Potenziale der jeweiligen Fachkräfte und ihrer Organisationen genutzt sowie deren historische Wurzeln und Traditionen beachtet.
Ausgangspunkt ist der Mensch mit seinen jeweiligen Unterstützungsbedarfen und Zielen. Auf diesen individuellen Wegen gilt es, die relevanten Netzwerkpartner, Betriebe und Auftraggeber einzubinden.
Am Anfang steht die Entscheidung neue Wege zu gehen. Wege zu einer inklusiven und personenzentrierten Teilhabe, zu Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeiten für Menschen mit Unterstützungsbedarfen sowie zur Erweiterung von Angeboten und Erfahrungsräumen. Dies erfordert das fortlaufende Prüfen und Weiterbilden der Kompetenzen von Fachkräften und ihren Organisationen.
Berufsorientierung – Qualifizierung – Vermittlung – Berufsbegleitung
Wir unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Reflektion von Veränderungsprozessen auf der Basis der Konzepte Unterstützte Beschäftigung und Job Coaching sowie der personenzentrierten Teilhabe und Sozialraumorientierung. Diese zusammenhängenden Konzepte lassen sich nutzen für die Handlungsfelder:
- Berufsorientierung und Übergang Schule – Beruf
- Übergang Werkstatt für behinderte Menschen (§ 219 SGB IX) und andere Leistungsanbieter (§ 60 SGB IX) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und Unterstützung im Betrieb: betriebsintegrierte Bildungs- und Arbeitsplätze, Budget für Arbeit, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Arbeitsweltorientierte Teilhabe in Betrieben und im Sozialraum für Personen mit komplexem Unterstützungsbedarf (Tagesförderstätten u.ä. Organisationen)
- Integrationsfachdienste und andere Dienstleister zur Vermittlung in Beschäftigung und zur Berufsbegleitung bzw. Arbeitsplatzsicherung
und natürlich auch
- "Unterstützte Beschäftigung" nach § 55 SGB IX
sowie weitere Zielgruppen wie
- langzeitarbeitslose und andere Menschen mit Unterstützungsbedarfen
Ziel ist die Teilhabe in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes und im regionalen Umfeld - je nach Person mit individuell passenden Angeboten und Unterstützungsleistungen.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl im Bereich Fort- und Weiterbildung von Fachkräften zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Informationen zu unseren weiteren Angeboten finden Sie hier.
FORTBILDUNG UND SEMINARE
Detaillierte Information zu den Seminaren erhalten Sie im Bereich Seminarangebote.
BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG
Professionell in Arbeit begleiten
Weiterbildung Inklusionsberatung:
Unterstützte Beschäftigung - Jobcoaching - Inklusion in ArbeitEins wird immer deutlicher: Die Anforderungen an die Integrationsfachkräfte steigen. Wie in keinem anderen Bereich geht es hier um Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen für die jeweils Beteiligten. „Jobs von der Stange“ gibt es für diese Klientel noch weniger als anderswo. An der Schnittstelle zwischen den Akteuren - Bewerber / Arbeitnehmer, Unternehmen, Leistungsträger, Auftraggeber, Behindertenhilfe sowie Aus- und Weiterbildung - sind bereichsübergreifendes Fachwissen sowie Kooperationsfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten gefragt.
Unser Ziel ist es, Inklusionsberater_innen für ihre tägliche Arbeit und Professionalität weiterzubilden – praxisnah, handlungsorientiert und prozessbegleitend.
25. Durchgang der Weiterbildung 2020 bis 2022
Die komplette Weiterbildung "Professionell in Arbeit begleiten" besteht aus einem Basis-Kurs mit 4 Modulen sowie einem Aufbau-Kurs mit 4 Modulen (darunter 2 Wahlmodule) und einem Abschlusskolloquium.
In 2020 beginnt der 25. Durchgang der Weiterbildung.
- Der Basis-Kurs Nord startete am 3. Juni 2020 in Bovenden bei Göttingen (Anmeldungen nicht mehr möglich)
- Der Basis-Kurs Süd startet im September 2020 in Heigenbrücken bei Aschaffenburg.
Curriculum Basis-Kurs Süd (Download als pdf)
Interessierte können sich gerne hier anmelden.
Aufbau-Kurs April 2021 - Februar 2022
Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Basis-Kurs haben Sie die Möglichkeit am Aufbau-Kurs teilzunehmen und dadurch den gesamten Weiterbildungsdurchgang abzuschließen. Hiermit erhalten Sie das Abschlusszertifikat als Inklusionsberaterin / Inklusionsberater für Unterstützte Beschäftigung und Jobcoaching.
Curriculum Curriculum Aufbau-Kurs als pdf
Interessierte können sich gerne hier anmelden.
26. Durchgang der Weiterbildung 2021 bis 2022
Die komplette Weiterbildung besteht aus 8 Modulen und einem Abschlusskolloquium. Die Weiterbildung wird in einer festen Lerngruppe durchgeführt und ist prozessorientiert organisiert.
Die Weiterbildung startet im März 2021 in Bamberg.
Curriculum Weiterbildung in Bamberg als pdf
Interessierte können sich gerne hier anmelden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich: Berufsbegleitende Weiterbildung
WEITERE ANGEBOTE
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
UNSERE QUALITÄT
Die Qualität der angebotenen Fort- und Weiterbildungen sichern wir durch eine kontinuierliche Anpassung der Seminarinhalte an aktuelle Entwicklungen, durch regelmäßige Befragung der Teilnehmer_innen sowie durch Referent_innen, die sowohl über mehrjährige praktische wie moderierende Erfahrungen verfügen.
Weitere Informationen über Qualitätskriterien
Kontakt
Da unser Büro derzeit nicht besetzt ist, sind wir telefonisch nicht erreichbar.
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir rufen bei Bedarf auch zurück.
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Tel. (040) 43253123
E-Mail: