Ergebnisse Foren Andere Leistungsanbieter
Ergebnissse des 2. Forums "Andere Leistungsanbieter" am 25. April 2022 in Kassel
Es waren erneut über 60 Teilnehmende aus mehr als 40 Organisationen vertreten. Eingeladen und vertreten waren sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder der BAG UB.
Zum Start gab es einen Beitrag von Prof. Dr. Peter Zentel und Susanne Maaß von der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) zu den Ergebnissen einer Umfrage bei anderene Leistungsanbietern:
Im Anschluss stellten die auf dem ersten Treffen gebildeten Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse vor:
- Arbeitsgruppe Qualitätsstandards betriebliche Teilhabe
- Arbeitsgruppe Personalqualifikation und -schulung
- Arbeitsgruppe WVO und Rahmenbedingungen
Ein Termin für ein nächstes Treffen steht noch nicht fest. Wir informieren Sie, wenn es soweit ist!
Ergebnissse des 1. Forums "Andere Leistungsanbieter" am 18. Oktober 2021 in Kassel
Es waren über 60 Teilnehmende aus mehr als 40 Organisationen vertreten. Eingeladen und vertreten waren sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder der BAG UB.
Im Wesentlichen wurden Arbeitsgruppen zur Frage Welche Themen sind für ein Austauschforum besonders wichtig? gebildet. Die Ergebnisse wurden stichwortartig auf Moderationskarten gesammelt. Die Stichworte sind daher nicht unbedingt selbst erklärend und als erstes Brainstorming zu verstehen, zu denen bei weiteren Forumstreffen der Austausch vertiefend stattfinden kann.
Im Folgenden die zentralen Themen aus den Arbeitsgruppen:
- Anerkennungsverfahren
- Arbeitszeiten
- Übergang ins Budget für Arbeit
- Personalschlüssel
- Übergang Berufsbildungsbereich zum Arbeitsbereich
- Fachkräftegewinnung und Fachkräftequalifikation
- Menschen mit besonderem Förderungsbedarf
- Platzzahlbegrenzung
- Vermittlungsvorgaben
- Übergang von der Tagesförderung zum anderen Leistungsanbieter
- Werkstättenverordnung (WVO) als gesetzlicher Rahmen problematisch
- Wie wird der Arbeitsbereich umgesetzt, wenn kein eigener Berufsbildungsbereich angeboten wird?
- Arbeitsentgelt für Teilnehmende
- Werkstattrat und Frauenbeauftragte: siehe Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)
- Anrechnung auf Ausgleichsabgabe
- Interessenvertretung für andere Leistungsanbieter
- Fahrtkosten
- Leistungsvereinbarung / Standorte
- Erfahrungsaustausch über positive Beispiele – Erfolgsgeschichten
- Beratung, Begleitung, Informationen
- Wunsch- und Wahlrecht
- Erfahrungen mit ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB)
- Arbeitsmaterialien
- Konzeption und qualitative Grundlagen
- Räumlichkeiten
- Teilnehmenden-Akquise
- Verschiedene Anforderungen der Leistungsträger
- Finden von Kooperationsbetrieben
- Ausgleichsabgabeanrechnung nicht möglich
- Praktikum beim anderen Leistungsanbieter?
- Welche Testverfahren?
- Wie geht man mit dem persönlichen Budget um?
Aus der Diskussion im Plenum:
- Grundsätzlich wird der Austausch über ein Forum ein- bis zweimal pro Jahr als erforderlich erachtet. Möglich sind auch Videokonferenzen, aber die Präsenztreffen werden als besonders wichtig zum persönlichen Austausch angesehen. Es braucht eine Interessenvertretung. Die BAG UB wird das Forum und die Interessenvertretung für ihre Mitglieder weiterführen - hierbei stehen, wie auch sonst, Angebote in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes im Vordergrund. Nicht-Mitglieder können weiterhin gerne am Forum teilnehmen. Weitere Mitglieder sichern die Finanzierung unserer Interessenvertretung: https://www.bag-ub.de/seite/428827/mach-mit!-mitglied-werden
- Es wurde deutlich, dass die BAG UB weit mehr als die Maßnahme „Unterstützte Beschäftigung“ nach § 55 SGB IX (UB) vertritt, sondern eine breite Interessenvertretung mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgebaut hat (neben IFD und UB u.a. auch WfbM und andere Leistungsanbieter, Tagesförderstätten, Bildungsträger und weitere Fachdienste zur Teilhabe am Arbeitsleben) und über Kontakte zu Ministerien, Leistungsträgern, Verbänden und verschiedenen Organisationen auf der Bundesebene verfügt – über unsere Mitglieder auch auf der Landesebene. Gemeinsame Grundlage ist das Konzept Unterstützte Beschäftigung / Supported Employment, dass mittlerweile in verschiedenen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genutzt wird. Informationen unter: https://www.bag-ub.de/
- Die BAG UB informiert ihre Ländervertretungen (LAG UB - existieren aktuell nicht in allen Bundesländern: https://www.bag-ub.de/verein/lag-ub) das Thema andere Leistungsanbieter, wenn noch nicht geschehen, aufzugreifen. In den Ländern ohne LAG UB können Ländervertretungen, zumindest Arbeitsgemeinschaften, aufgebaut werden.
- Es besteht der Wunsch nach einem gemeinsamen Adressverteiler, der über die Teilnehmenden des Forums aufgebaut werden müsste. Die BAG UB verfügt über einen Email-Verteiler „Andere Leistungsanbieter“ basierend auf der Datenbank REHADAT und ergänzt um weitere Informationen. Eine Weitergabe der Adressen ist nicht möglich.
- Gewünscht wird eine Materialsammlung, die im Internet bereitgestellt wird. Wie kann der weitere Austausch über das Internet gestaltet werden? Die BAG UB hat eine Unterseite „andere Leistungsanbieter“ und könnte diese zur Verfügung stellen.
Kontakt
Wir arbeiten derzeit überwiegend im Homeoffice.
Am besten erreichen Sie uns per Mail. Wir rufen Sie gerne zurück.
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Tel. (040) 43253123
E-Mail: