Ergebnisse Foren Andere Leistungsanbieter

Ergebnisse vom Forum „Andere Leistungsanbieter der BAG UB am 16. Mai 2023

 

An dem Forum in Kassel nahmen 80 Personen teil.

 

Das Thema des 3. Forumstreffen lautete:

Betriebliche Teilhabe – Herausforderungen und Beispiele guter Praxis

 

Als Gäste und Diskussionspartner sind dabei:

  • Yvonne Streit (Bundesagentur für Arbeit)
  • Marco Winzer (Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe).

 

Zu Beginn ging es um die Zulassung anderer Leistungsanbieter. Dazu erfolgten zwei Berichte aus der Praxis mit anschließender Diskussion.

 

Weiterhin wurden zwei Best-Practice betrieblicher Teilhabe vorgestellt:

 

Theresa Blum (Access Inklusion im Arbeitsleben gGmbH)
Melina Felbinger (Unterstützte Teilnehmerin, betrieblicher Einsatzort: Integrativer Kindergarten Zabolino, Nürnberg)
Präsentation Damit betriebliche Inklusion gelingt: Fit für Kita/GastroService / Inklusives Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich

 

Helmut Jünger (Hamburger Arbeitsassistenz)
Präsentation Gestaltung von Übergängen aus dem betrieblichen Arbeitsbereich und Herausforderungen der Begleitung am Arbeitsplatz

 

Im Anschluss erfolgte ein Praxisaustausch in Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:

 

  • Hürden der Werkstättenverordnung (WVO) bei betrieblicher Teilhabe und erste Thesen zur Verbesserung
    • WVO ist als gesetzlicher Rahmen für betriebliche Teilhabe ungeeignet
    • stattdessen individuell realisierbare betriebliche Teilhabe rechtlich stärker förden: person- statt maßnahmeorientiert
    • Schutz- und Rehabilitationsfunktion der Werkstattbeschäftigung aufrechterhalten
    • Teilhabe für ALLE ermöglichen: Mindestmaß aufheben
    • Qualifikationserfordernisse und Personalschlüssel für betriebliche Teilhabe anpassen
    • Mitbestimmungsrechte auch bei betrieblicher Teilhabe sichern bzw. anpassen
       
  • Gestaltung des Übergangs ins Budget für Arbeit bzw. Ausbildung
    • Zu lange Dauer der Beantragung beim Budget für Arbeit bei z.B. 7-12 Monate (Hinweis auf § 18 SGB IX selbstbeschaffte Leistung / Untätigkeitsanzeige)
    • Budget für Arbeit ist grundsätzlich auch ohne vorherigen Berufsbildungsbereich möglich: individuelle Prüfung
    • Der Lohnostenzuschuss beträgt bis zu 75% und wird individuell ermittelt.
    • Ein Budget für Arbeit ist grundsätzlich zeitlich unbefristet zu gewähren; insoweit bleibt auch der Staus grundsätzlich unbefristet bestehen.
    • Daneben besteht ein „Rückkehrrecht“ in bzw. Anspruch auf die WfbM
    • Der Zugang zum Budget für Ausbildung führt teilweise über den betrieblichen Berufsbildungsbereich
    • Das Budget für Arbeit wird vom Menschen mit Behinderungen beantragt; es ist sinnvoll hierbei den Betrieb einzubeziehen, um den Bedarf adäquat zu bestimmen.
    • Beim Übergang aus dem Berufsbildungsbereich in ein Budget für Arbeit ist die Eingliederungshilfe im Rahmen des Teilhabe- bzw. Gesamtplanverfahrens zu beteiligen

 

  • Herausforderungen in der Umsetzung betrieblicher Teilhabe
    • Rein ins Arbeitsleben: kompetenz- und personenzentriert statt defizitorientiert denken und handeln!
    • Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger im Übergang
    • Team im Betrieb ist zu schulen – Erwartungen und Herausforderungen aufgreifen
    • Direkte Vorgesetzte im Betrieb einbeziehen
    • Annahmen und Haltungen im Team gegenüber inklusiver Beschäftigung können Barrieren sein, die es anzusprechen und zu überwinden gilt
    • Öffentlichkeitsarbeit / Werbung bei Arbeitgebern
    • Mobilität im ländlichen Raum (Fahrtkosten)
    • Sensibilisierung der Leistungsträger für betriebliche Teilhabe – neue Wege öffnen

 

Die BAG UB bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten!

 


 
Ergebnissse des 2. Forums "Andere Leistungsanbieter" am 25. April 2022 in Kassel

 

Es waren erneut über 60 Teilnehmende aus mehr als 40 Organisationen vertreten. Eingeladen und vertreten waren sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder der BAG UB.


Zum Start gab es einen Beitrag von Prof. Dr. Peter Zentel und Susanne Maaß von der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) zu den Ergebnissen einer Umfrage bei anderene Leistungsanbietern:

 

Im Anschluss stellten die auf dem ersten Treffen gebildeten Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse vor:

 

Ein Termin für ein nächstes Treffen steht noch nicht fest. Wir informieren Sie, wenn es soweit ist!


Ergebnissse des 1. Forums "Andere Leistungsanbieter" am 18. Oktober 2021 in Kassel

 

Es waren über 60 Teilnehmende aus mehr als 40 Organisationen vertreten. Eingeladen und vertreten waren sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder der BAG UB.


Im Wesentlichen wurden Arbeitsgruppen zur Frage Welche Themen sind für ein Austauschforum besonders wichtig? gebildet. Die Ergebnisse wurden stichwortartig auf Moderationskarten gesammelt. Die Stichworte sind daher nicht unbedingt selbst erklärend und als erstes Brainstorming zu verstehen, zu denen bei weiteren Forumstreffen der Austausch vertiefend stattfinden kann.


Im Folgenden die zentralen Themen aus den Arbeitsgruppen:
  • Anerkennungsverfahren
  • Arbeitszeiten
  • Übergang ins Budget für Arbeit
  • Personalschlüssel
  • Übergang Berufsbildungsbereich zum Arbeitsbereich
  • Fachkräftegewinnung und Fachkräftequalifikation
  • Menschen mit besonderem Förderungsbedarf
  • Platzzahlbegrenzung
  • Vermittlungsvorgaben
  • Übergang von der Tagesförderung zum anderen Leistungsanbieter
  • Werkstättenverordnung (WVO) als gesetzlicher Rahmen problematisch
  • Wie wird der Arbeitsbereich umgesetzt, wenn kein eigener Berufsbildungsbereich angeboten wird?
  • Arbeitsentgelt für Teilnehmende
  • Werkstattrat und Frauenbeauftragte: siehe Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)
  • Anrechnung auf Ausgleichsabgabe
  • Interessenvertretung für andere Leistungsanbieter
  • Fahrtkosten
  • Leistungsvereinbarung / Standorte
  • Erfahrungsaustausch über positive Beispiele – Erfolgsgeschichten
  • Beratung, Begleitung, Informationen
  • Wunsch- und Wahlrecht
  • Erfahrungen mit ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB)
  • Arbeitsmaterialien
  • Konzeption und qualitative Grundlagen
  • Räumlichkeiten
  • Teilnehmenden-Akquise
  • Verschiedene Anforderungen der Leistungsträger
  • Finden von Kooperationsbetrieben
  • Ausgleichsabgabeanrechnung nicht möglich
  • Praktikum beim anderen Leistungsanbieter?
  • Welche Testverfahren?
  • Wie geht man mit dem persönlichen Budget um?

 

Aus der Diskussion im Plenum:
  • Grundsätzlich wird der Austausch über ein Forum ein- bis zweimal pro Jahr als erforderlich erachtet. Möglich sind auch Videokonferenzen, aber die Präsenztreffen werden als besonders wichtig zum persönlichen Austausch angesehen. Es braucht eine Interessenvertretung. Die BAG UB wird das Forum und die Interessenvertretung für ihre Mitglieder weiterführen - hierbei stehen, wie auch sonst, Angebote in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes im Vordergrund. Nicht-Mitglieder können weiterhin gerne am Forum teilnehmen. Weitere Mitglieder sichern die Finanzierung unserer Interessenvertretung: https://www.bag-ub.de/seite/428827/mach-mit!-mitglied-werden
  • Es wurde deutlich, dass die BAG UB weit mehr als die Maßnahme „Unterstützte Beschäftigung“ nach § 55 SGB IX (UB) vertritt, sondern eine breite Interessenvertretung mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgebaut hat (neben IFD und UB u.a. auch WfbM und andere Leistungsanbieter, Tagesförderstätten, Bildungsträger und weitere Fachdienste zur Teilhabe am Arbeitsleben) und über Kontakte zu Ministerien, Leistungsträgern, Verbänden und verschiedenen Organisationen auf der Bundesebene verfügt – über unsere Mitglieder auch auf der Landesebene. Gemeinsame Grundlage ist das Konzept Unterstützte Beschäftigung / Supported Employment, dass mittlerweile in verschiedenen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genutzt wird. Informationen unter: https://www.bag-ub.de/
  • Die BAG UB informiert ihre Ländervertretungen (LAG UB - existieren aktuell nicht in allen Bundesländern: https://www.bag-ub.de/verein/lag-ub) das Thema andere Leistungsanbieter, wenn noch nicht geschehen, aufzugreifen. In den Ländern ohne LAG UB können Ländervertretungen, zumindest Arbeitsgemeinschaften, aufgebaut werden.
  • Es besteht der Wunsch nach einem gemeinsamen Adressverteiler, der über die Teilnehmenden des Forums aufgebaut werden müsste. Die BAG UB verfügt über einen Email-Verteiler „Andere Leistungsanbieter“ basierend auf der Datenbank REHADAT und ergänzt um weitere Informationen. Eine Weitergabe der Adressen ist nicht möglich.
  • Gewünscht wird eine Materialsammlung, die im Internet bereitgestellt wird. Wie kann der weitere Austausch über das Internet gestaltet werden? Die BAG UB hat eine Unterseite „andere Leistungsanbieter“ und könnte diese zur Verfügung stellen.