Auf diesem Bild sieht man zwei Beschäftigte in einer Großküche | zur StartseiteAuf diesem Bild sieht man die Arbeit in einem Büro. Die Teilnehmende einer Qualifizierungsmaßnahme sortiert Unterlagen in ein Regal, angeleitet durch einen weiblichen Jobcoach | zur StartseiteAuf diesem Bild sieht man einen Arbeitnehmer in einer Bäckerei beim Zubereiten von Broten | zur StartseiteDieses Bild zeigt die Arbeit in einer Gärtnerei, zu sehen ist die Hand eine_r Arbeitnehmer_in in Großaufnahme, die eine Pflanze eintopft | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Abschlussveranstaltung des Projekts TalentPASS

26. 09. 2023 von - Uhr

Wir möchten Sie zur Abschlussveranstaltung des Projekts „TalentPASS – Potentiale aufdecken, anerkennen und weiterbilden“ am 26. September 2023 in Köln einladen.

 

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und genießt dort einen hohen Stellenwert.

 

TalentPASS setzt sich zum Ziel, bei Menschen mit Schwerbehinderung, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, Kompetenzen zu erfassen, zu erweitern und nach Möglichkeit von Kammern anerkennen und zertifizieren zu lassen. Die Zielgruppe verfügt bislang in der Regel über keine anerkannte Berufsausbildung, sondern wurde für Anlerntätigkeiten (unterhalb von Ausbildung inkl. § 66 BBiG/ § 42m HwO) betrieblich qualifiziert. Die Personen haben jedoch aufgrund von beruflichen Tätigkeiten betriebliches Wissen und dazugehörende Fertigkeiten. Dies soll durch ein auch von Kammern zu etablierendes Verfahren von beurkundeten Kompetenzfeststellungen sichtbar werden. Daneben wird daran gearbeitet, die Prozesse beruflicher Qualifizierung mithilfe zertifizierter Kompetenzbausteine inklusiv zu gestalten. Für die Zielgruppe soll mittels der Zertifikate folglich eine fachlich bescheinigte und damit verbesserte sowie möglichst langfristige Teilhabe in Betrieben des allgemeinen Arbeitsplatzes erreicht werden.

 

Wie bei vergangenen Veranstaltungen der BAG UB werden auch bei der Projektabschlussveranstaltung themenspezifische Vorträge geboten. Weiterhin besteht die Gelegenheit zum Fachaustausch und zur regionalen sowie bundesweiten Vernetzung.

 

Während der Veranstaltung werden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt vorgestellt. Sie erfahren zudem etwas vom Projekt ValiKom Transfer des Westdeutschen Handwerkskammertages und außerdem von der IG Metall zum Projekt Weiterbildungsmentor*innen. In einer Podiumsdiskussion erläutern Vertreter*innen von Leistungsträgern sowie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung ihre Einschätzung dazu, was in der Projektphase erreicht wurde und was noch zu tun ist.
Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen, die Ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit im Projekt bieten.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der Projektförderung des BMAS kostenlos.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

 

Details zu Ablauf und Inhalten der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Programm. Sie können sich über den untenstehenden Anmeldebogen anmelden, downloaden Sie dafür bitte die Datei und speichern sie lokal. Zur Bearbeitung nutzen Sie einen pdf-Reader, aber bitte keinen Browser, da es ansonsten zu technischen Problemen kommt. Im Anschluss an die Bearbeitung können Sie Ihre Anmeldung über die Schaltfläche „Formular senden“ uns schicken.

 

 

 

TalentPASS Programm der Abschlussveranstaltung

Anmeldebogen, bitte herunterladen, lokal speichern, mit einem pdf-Reader ausfüllen und senden

 

Veranstaltungsort

Jugendherberge Köln-Riehl

An der Schanz 14, 50735 Köln

https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/koeln-riehl/portraet/

 

Der Veranstaltungsort ist in wenigen Minuten zu Fuß von der U-Bahn-Station Boltensternstraße (Linie 18 – Richtung: Thielenbruch) zu erreichen.

 

Kontakt

Telefon

 

Wir arbeiten derzeit überwiegend im Homeoffice.
Am besten erreichen Sie uns per Mail. Wir rufen Sie gerne zurück.

 

Schulterblatt 36

20357 Hamburg

Tel. (040) 43253123

E-Mail: