Dokumentation Fachtagung BAG UB 2024
„Passgenaues Arbeiten“ - Menschen mit Behinderungen als Teil betrieblicher Arbeitskultur
30 Jahre Benachteiligungsverbot und Netzwerk BAG UB
Vorkonferenz Mittwoch 20.11.2024
Persönlichkeits-Workshop I: Wie kann ich besser mit Stress umgehen? Wie stärke ich mich selbst? Wie finde ich Entspannung und kann meine Gesundheit fördern?
Christoph Kaiser (Schauspieler/ Regisseur/ Theaterpädagoge/ ICF-Coach), Marcel Haack (Edeka Thomsen Nordstrand), Sabrina Richter (Comenius Schule Schwetzingen)
Die „mobile Tagesförderstätte“ – neue Wege für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Wibke Juterczenka (Leben mit Behinderung Hamburg), Jennifer Struckmeyer (ASB Bremen)
Download Präsentation
LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop – Unterstützte Beschäftigung spielerisch weiterentwickeln
Daniel Bils (Inklusions-Berater, LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator, selbstständiger Trainer, Würzburg)
Die Integrationsfachdienste (IFD) in Deutschland – Vielfalt aus einer Hand oder im Spannungsfeld der Vielfältigkeit?
Petra Meißner (integra Lübeck / Vorstand BAG UB), Ronald Jäger (IFD Malteser Hilfsdienst Bautzen), Dr. Wolfgang Degner (SFW Chemnitz / Vorstand BAG UB), Martina Wagner-Stragies (IFD München-Freising / Vorstand BAG UB)Download Zusammenfassung Workshop
Jobcoaching in der Arbeitsplatzanbahnung und zur Arbeitsplatzsicherung
Diana Dupper (Jobcoach, LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung, Heilbronn), Kristina Wilke (Fachkoordinatorin Jobcoaching am Arbeitsplatz und Unterstützte Beschäftigung, LWL-Inklusionsamt Ar-beit Münster, Systemische Beraterin), Dörte Pulla (JobcoachAP, Coach & Supervisorin DGSv, 2. Vorsit-zende der DGJCAP), Hauke Döblitz (JobcoachAP und IFD-Fachkraft, Neue Arbeit Lüneburg), Britta Leß-mann (JobcoachAP & Supervisorin SG), Jörg Bungart (BAG UB)
Download Präsentation
Download Fotodokumentation Arbeitsplatzsicherung
Download Fotodokumentation WfbM Heilbronn
„Make it happen“ - wie können Menschen mit Behinderung ihre beruflichen Kompetenzen durch Mobilität in Europa stärken?
Andreas Töpfer (solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt, Chemnitz), Delia Ramcke (Hamburger Arbeitsassistenz), Sebastian Baumgart und Levin Hennigs (Teilnehmende des Projekts „Make it happen“)
Download Präsentation
Projekt Nordstern – inklusive Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Persönliche Zukunftsplanung
Anke Otto und Merle Handszuj (Projekt Nordstern von Mixed Pickles e.V. Lübeck)
Download Präsentation
Von der Schule in den Beruf – Wie gelingt nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben?
Johanna Korte u. Natascha Wißen (Landschaftsverband Westfalen-Lippe), Angelika Karrasch (IFD Münster), Rüeda Korkmaz (Peer-Referentin), Eleonore Frölich (Comenius Schule Schwetzingen), Bettina Süßmilch (Kommunalverband für Jugend und Soziales, Stuttgart), Kirsten Hohn (BAG UB)
Download Präsentation Johanna KorteDownload Präsentation Rüeda Korkmaz, Angelika Karrasch
Download Präsentation Natascha Wißen
Andere Leistungsanbieter – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
Doris Heger (i+s Pfaffenwinkel, Peiting-Herzogsägmühle), Jürgen Linnemann (Initiative Sinnvolle Arbeit, Ostercappeln), Katharina Markus (Peer-Referentin, Initiative Sinnvolle Arbeit), Helmut Jünger (Hamburger Arbeitsassistenz)
Download Präsentation ISA
Download Präsentation HAA
Persönliche Budgets - Wege der individuellen Gestaltung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Ulrike und Robert Gießelmann (Budgetnehmerinnen), Manfred Becker (Fachmann für berufliche Teilhabe, Bonn), Heide Berger (Sinneswandel gGmbH, Berlin), Angelika Thielicke (Vorstand BAG UB)
Download Präsentation
Hauptkonferenz Donnerstag 21.11.2024
Tagungseröffnung: Begrüßung zur Fachtagung der BAG UB
Angelika Thielicke (1. Vorsitzende der BAG UB)
Standortbestimmung: „Teilhabe am Arbeitsleben - Aktuelle Erfordernisse und Herausforderungen“
Dr. Peter Mozet (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Fachdialog: „Wie kommen wir zu einem offenen, inklusiven und zugänglichen Arbeitsmarkt?“
Frieder Kurbjeweit (Deutsches Institut für Menschenrechte – Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention)
- Angelika Thielicke (BAG UB)
Offenes Forum - Diskussion: "Passgenaues Arbeiten – Menschen mit Behinderungen als Teil betrieblicher Arbeitskultur "
Dr. Peter Mozet (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Claudia Reif (Bundesagentur für Arbeit), Christian Weißenberger (Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen), Michael Wedershoven (Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe), Barbara Vieweg (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland), Tanja Apholte (Vertreterin des Inklusiven Unternehmensnetzwerks / DHL Airways GmbH), Dr. Jens Peuser (DHL Airways GmbH)
Moderation: Jörg Bungart (BAG UB)
Persönlichkeits-Workshop II: Was ist gute Kommunikation und wie gelingt sie? Wenn mal was nicht so gut gelingt: Wie gehe ich damit um? Wie gehen andere damit um? Welche Fehlerkultur gibt es in meinem Arbeitsumfeld?
Christoph Kaiser (Schauspieler/ Regisseur/ Theaterpädagoge/ ICF-Coach), Marcel Haack (Edeka Thomsen Nordstrand), Eleonore Frölich (Comeniusschule Schwetzingen)
Inklusive Arbeitsplätze bei der Landeshauptstadt Stuttgart - geht doch!
Jennifer Langer (Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Stuttgart) und Tina Wilhelm (Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinde-rung der Landeshauptstadt Stuttgart)
Download Präsentation
Betriebliche Teilhabe durch gezielte Vernetzung von Tagesförderung und WfbM
Christiane Weßling und Victoria Tholen (Christophorus-Werk Lingen)
Download Präsentation
„Weil ich kann meine Ideen da besser einbringen“: Studienergebnisse zur Partizipation von Menschen mit Behinderungen an ihrer eigenen Bedarfsermittlung
Lea Mattern (BAG UB), Tonia Rambausek-Haß (Humboldt-Universität zu Berlin), Philipp Greite und Birgit Strutzke (Referenzgruppenmitglieder)
Download Präsentation
Von der Werkstatt in den Hörsaal: Access - Inklusion im Arbeitsleben stellt neues Projekt „Inklusive Bildung Bayern“ vor
Anton Bernad, Ines Wolf, Marvin Voit, Peter Kutzi, Christin Michaleck (alle Bildungsfachkräfte aus dem Projekt „Inklusive Bildung Bayern“), Claudia Drechsel und Sina Zauner (Projektleiterinnen Access – Inklusion im Arbeitsleben, Erlangen)
Download Präsentation
Inklusiver Musikworkshop
Doris Haake (People First Hamburg), Thomas Wedel (Boxdorfer Werkstatt Nürnberg / Vorstand BAG UB), Kirsten Hohn (BAG UB)
KANN - MUTT - LÖPPT! Erfahrungsbericht der EAAs Bremen und Bremerhaven und Austausch über den Start der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
Katharina Lammers (EAA Bremen), Elke Kaune (EAA Bremerhaven), Nicole Richter (IFD Bremerhaven/Wesermünde)
Download Präsentation
Kontaktfördernder Umgang mit Einwänden in Gesprächen mit Arbeitgebenden
Jürgen Länge (JL – Training & Beratung, u.a. langjähriger Trainer für professionelle Arbeitgeberakquise und Entwickler der IN-KONTAKT-Methode®); Christoph Korte (Jobcoach; zertifizierter Trainer der IN-KONTAKT-Methode®), Daniel Bils (Inklusionsberater, zertifizierter Trainer der IN-KONTAKT-Methode®)
Download Präsentation
Methoden des Qualitätsmanagements in der Maßnahme „InbeQ“ (Individuelle betriebliche Qualifizierung) - Möchten Sie die Durchführungsqualität der Unterstützten Beschäftigung steigern und die Sicherheit der Mitarbeitenden erhöhen? Das ist möglich!
Carina Schiller (zentegra gGmbH Oldenburg)
Download Präsentation
kaethe:k Kunsthaus – Künstler-Arbeitsplätze als Anderen Leistungsanbieter
Melanie Schmitt (kaethe:k Kunsthaus Pulheim), Elias von Martial (Künstler)
Download Präsentation
Hauptkonferenz Freitag 22.11.2024
Partizipative Angebotsgestaltung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Rahmen des BAG UB Projekts „Expert:innenBildung“
Katharina Häuser und Stefanie Pätsch (Cooperative Mensch)
Download PräsentationWorkshop „Silent Drawing"
Melanie Schmitt (kaethe:k Kunsthaus), Elias von Martial (Künstler)Am 8. Februar 2025 wurde im ZDF ein Beitrag über Elias von Martial ausgestrahlt. Darin sind auch Szenen aus dem Workshop enthalten.
Der ZDF-Filmbeitrag "Elias von Martial: Ich bin ein Künstler" ist HIER verfügbar.
Inklusion im Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung? Blick zurück nach vorn – 30 Jahre BAG UB
Doris Haake (People First Hamburg), Marcel Haack (Husum), Achim Ciolek (Hamburger Arbeitsassistenz)
Download Präsentation
Aus der Praxis - Fragen zum Reha-Recht
Jens Hansen (vormals Zentrale der Bundesagentur für Arbeit)
„Ich habe […] irgendwann die Hoffnung aufgegeben, weil ich gedacht habe, […] Menschen mit Behinderung nimmt eh keiner“ – Gelingens- und Hemmungsfaktoren für den Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Lernschwierigkeiten aus Betroffenenperspektive
Lisa Klein (Masterstudentin der Universität zu Köln, Lehramt für sonderpädagogische Förderung)
Download Präsentation
So klappt es! – Über das bundesweite Projekt „Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung“ und erfolgreiche Wege in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Marco Schrage (Access – Inklusion im Arbeitsleben), Annika Bergauer und Merve Gürses (Budgetnehmende), Dorothee Jarke und Jan Siefken (BAG UB)
Download Präsentation
Supported Employment in der Praxis
Tanja Apolte (DHL Airways GmbH), Matthias Lade (Lorenz-Montagesysteme GmbH, Frechen) und Alex Labruier (ProjektRouter gGmbH, Köln)
Download Präsentation
Mit Behinderung in der Erwerbstätigkeit? – Ja klar! - Unterstützende Hilfen am Arbeitsplatz durch Assistenzleistungen
Jessica Uhlmann und Cindy Ulrich (Dein Weg + Wir, Chemnitz)
Download Präsentation
Unterstützte Kommunikation: Expertin in eigener Sache - Dozentin für die Fachkräfteausbildung in der Heilerziehungspflege
Sevda Özcelik und Matthias Hauenstein (Boxdorfer Werkstatt Nürnberg), Thomas Wedel (Boxdorfer Werkstatt Nürnberg / Vorstand BAG UB)Berufserfahrung anerkennen – Validierung von beruflichen Kompetenzen
Nina Gillitzer (Handwerkskammer für Mittelfranken), Simone Latona (IFD Nürnberg/Fürth)
Download Präsentation
Abschlussforum: „Passt genau!“
Moderation: Doris Haacke (People First Hamburg), Christoph Kaiser (Schauspieler/ Regisseur/ Theaterpädagoge/ ICF-Coach), Kirsten Hohn (BAG UB)
Vielen Dank an alle Beteiligten!